Sportgeraete untere Extremitaeten

Kurse in Darmstadt

Kurzbeschreibungen der Sportkurse an der h_da Campus Darmstadt

Zeit: Montag 17.30 – 18.30 Uhr 

Kooperationspartner und Ort: Aikido Ouka-Jyuku Darmstadt e.V. Saalbaustr. 2-4 (Hinterhof), 64283 Darmstadt

Gebühren: 20,- € (Stud.)/ 25.-€ (Bed.) 

Übungsleiter: Stefan Nickels trainiert seit 20 Jahren Aikido. Anis El-Gadi trainiert seit seinem sechsten Lebensjahr Kampfkunst. Er kam über Shotokan-Karate und WushuSanda (chinesisches Kickboxen) zum Aikido. Anis trägt den Schwarzgurt im Wushu-Sanda (1. Dan) und im Aikido (3. Dan Aikikai Tokyo). Anis ist ausgebildeter Sportfachmann.

Beschreibung: Du suchst eine Kampfkunst, aber ohne Aggression? Du möchtest beweglicher werden und deine Kondition und Koordination verbessern? Etwas für deinen Rücken tun? Oder bist einfach neugierig? Dann lerne Aikido bei uns kennen! Wir trainieren Rollen, Fallen und Verteidigungstechniken. Ergänzt wird das Training durch Übungen mit Schwert und Stock. Trainiert wird barfuß, für den Anfang reicht langärmlige, geschlossene Sportkleidung. Aikido ist geeignet für Frauen und Männer, egal in welchem Alter. Aikido ist mehr als ein Sport. Aikido ist eine Philosophie mit einem physischen Ausdruck. Das Grundprinzip ist Gewaltlosigkeit. Aikido trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Seele. Aikido wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei aus verschiedenen japanischen Budo-Disziplinen entwickelt. An erster Stelle steht die Kontrolle des eigenen Körpers. So ist es möglich, mit kleinsten Bewegungen zum richtigen Zeitpunkt das Gleichgewicht des Partners zu stören und ihn zu bewegen. Eigene Kraft ist kaum nötig, die Kraft des Partners wird genutzt und umgeleitet. 

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in https://my.h-da.de/ für Mitarbeitende über qis.h-da.de

Zeit: dienstags 17:00 bis 18:15 Uhr 

Gebühren: 35,- Euro für Student*innen und 45,- Euro für Mitarbeiter*innen 

5 Termine 07.11.2023 bis einschließlich 05.12.2023.

Kooperationspartner: Slow Motion

Veranstaltungsort: Wiesenstraße 7 in 64347 Griesheim

Alle Geschlechter sind herzlich willkommen!

Kursbeschreibung:

Aerial Hammock ist das optimale Ganzkörper-Workout, welches deine Fitness auf ein neues Level bringt. Wir turnen eindrucksvolle und leichte Figuren im Hammock, egal ob stehend, sitzend, liegend oder auch kopfüber. Dieser Sport beansprucht deinen gesamten Körper, fordert deinen Geist und verbessert dein Körpergefühl. Wir nutzen unseren Körper geschickt, um im Zuge der Schwerkraft tolle Figuren zu kreieren. Du benötigst keine Vorkenntnisse und musst auch keine Voraussetzungen erfüllen, um mit Aerial Hammock zu starten.

Du benötigst: Eine Leggings/eine lange Sporthose, Socken, ein kleines Handtuch und etwas zu trinken

Zeit: Dienstag 20.30 – 23.00 Uhr (Anfänger und Fortgeschrittene), Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr (Fortgeschrittene)

Ort: Sportpark Ziegelbusch TG 1875 Darmstadt e. V., Kranichsteiner Str. 183

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Beschreibung: Spielstunden für Teilnehmende mit Grundkenntnissen des Badmintonspiels.

Übungsleiter: Thai Vu Quang und Thi Duyen Nghiem

Kontakt: quang.t.vu@stud.h-da.de oder nghiemduyen0904@gmail.com

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de

Zusatzinfo: Hallensportschuhe erforderlich! Schläger und Bälle können nicht gestellt werden! 

Zeit: Dienstag 20.00 – 22.00 Uhr 

Ort: Sportpark Ziegelbusch der TG 1875 Darmstadt e. V. Kranichsteiner Str. 183, 64289 Darmstadt

Gebühren: Es entstehen keine Kursgebühren!

Kurs für Fortgeschrittene – Vorkenntnisse erforderlich! Der Kurs eignet sich für alle, die die Spielidee kennen und die Grundtechniken /-regeln (prellen, werfen, fangen) des Basketballs beherrschen.

Übungsleiter: Paul Hupfeld und Julian Eppard

Kontakt: paul.hupfeld@h-da.de; julian.eppard@h-da.de

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de 

Zeit: neuer Tag Montag, 18.00 – 19.30 Uhr (nach der Kurseinheit darf eingeständig weiter gebouldert werden)

Kursbeginn: 6. November

Einheiten: 7 Einheiten - letzter Termin 18.12.2023

Ort: Boulderhaus Darmstadt Landwehrstraße 75, 64293 Darmstadt 

Teilnahmegebühr: 55.- € (Stud.) / 65.- € (Mitarbeitende) Inklusive: Eintritt, Leihschuhe, Trainer

Beschreibung: Bouldern ist Klettern ohne Seil! Unter den etwa 4,50 m hohen Kletterwänden liegen dicke Matten, die fast immer für eine angenehme Landung sorgen. In diesem Semesterkurs für Anfänger lernt ihr das richtige Aufwärmen, die Grundlagen der Technik und alles Wissenswerte rund um diesen vielseitigen Sport. Außer bequemer Kleidung müsst ihr nichts mitbringen. Leihschuhe und Chalk bekommt ihr vor Ort. Das Ziel des Kurses ist es, die erlernte Technik auf die verschiedensten Strecken anwenden zu können, um diese zu meistern.

Anmeldung: erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de Die Anmeldung ist verbindlich, es stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung! Die Anmeldung ist verbindlich, bei nicht Antreten des Kurses muss die Kursgebühr in voller Höhe beglichen werden.

Datum: Sa. 21. Oktober 2023 oder So. 22. Oktober 2023 (jeweils separate Anmeldung), bei starkem Regen fällt der Kurs aus, die Gebühren werden erstattet.

Übungsleiter: Daniel Dörr, Inhaber der Firma Boulderwald Kontakt: info@boulderwald.de

Max. Teilnehmerzahl: 6 Personen

Veranstaltungsort: Felsenmeer Parkplatz (Felsberg 3, 64686 Lautertal), eigenständige Anreise

Veranstaltungsdauer: 11:00 - 17:00 Uhr ( 6 Stunden )

Gebühren: 25 Euro (Studierende) und 35 Euro (für Mitarbeiter*innen)

Beschreibung:

Unterwegs im Herzen Deutschlands. Die Bouldergebiete im nördlichen Odenwald zeichnen sich vor allem durch ihre charakteristischen Granitboulder aus, welche im Felsenmeer bei Lautertal eine einzigartige Felsenlandschaft bilden. Das Felsenmeer erreicht man von Darmstadt in ca. 20 Minuten

Der Boulder Schnupperkurs beeinhalten Coaching am Fels in kleiner Gruppe sowie das nötige Equipment. Nicht einmal eigene Kletterschuhe benötigt Ihr, Leihschuhe sind für den Tag im Preis enthalten.
Du bist Anfänger und warst noch nie draußen bouldern? Kein Problem! Schritt für Schritt zeigen wir Dir worauf es beim Bouldern am Fels ankommt dazu zählen das (Auslegen der Crashpads, Sicherheitsaspekte, Antreten am Fels, Klettertechniken und ebenfalls den respektvollen Umgang mit der Natur).

Capoeira für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger

Dienstags: 19.15 bis 20.30 Uhr

Veranstaltungsort: Gebäude A10 Raum -1.03 an der h_da

Gebühren: 20,- Euro Student*innen/ 30,- Mitarbeiter*innen

Übungsleiter: Antonia La Delfa ssa.camundongo@gmail.com

Beschreibung:

Capoeira ist eine in Brasilien ausgesprochen populäre Kunst-Kampfsportart, deren Wurzeln aus Afrika stammen. Afrikanischen Sklaven brachten ihre Kultur, Musik, Musikinstrumente, Tänze und Kampfarten aus ihrer Heimat mit nach Brasilien und vermischten diese mit den Riten der dort ansässigen Völker; so entstand die heutige afro-brasilianische Kultur. Eine Form davon nennt sich Capoeira.
Capoeira ist ein brasilianischer Kampftanz, der Musik, Tanz, Spiel sowie Kampf beinhaltet und darüber hinaus ist es der Ausdruck eines bestimmten Lebensstils. Die Capoeira vereint Gegensätze wie den Kampf und das Spiel, Aggression und Poesie, Kreativität und Spontaneität. Diese Bewegungsform verlangt große Körper- beherrschung, Disziplin, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft sich zurückzunehmen.
Mittlerweile wird Capoeira in über 50 Ländern weltweit unterrichtet. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, können diese kulturverbundene Kampf-Tanz- Sportart in Kindergärten, Schulen, Universitäten und in Akademien erlernen.

Die Anmeldung für Studierende und Mitarbeiter erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis im Hochschul-Informationssystem der h_da

https://qis.h-da.de

Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro:

hochschulsport@h-da.de

Kooperationsangebot der Papillon Flugschulen www.papillon.de (Angebot auf Anfrage)

Ort: Wasserkuppe

Gebühren: Alle Informationen zu den Sonderpreisen für Studierende und das Kombiangebot inklusive 7 Übernachtungen/ Frühstück

Beschreibung: Der Gleitschirm-Kombikurs bietet die Möglichkeit, möglichst schnell, günstig und mit viel Spaß Gleitschirmpilot zu werden. Der einwöchige Kompaktkurs beinhaltet die Grundausbildung und den Aufbaukurs mit 15 Höhenflügen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursbeginn ist jeweils Samstag.

Versicherungsschutz: Für diesen Kurs ist die reguläre Absicherung von Hochschulsportkursen über die Landesunfallkasse nicht gewährleistet. Den Teilnehmenden wird deshalb dringend empfohlen, zusätzlich für die Kursdauer den „Papillon Goodfly-Versicherungsschutz“ über den Veranstalter Papillon Flugschulen abzuschließen.

nähere Informationen: www.papillon.de/kombikurs-unis.html

Zeiten: Mittwoch 22.00 – 23.30 Uhr; Donnerstag 21.00 – 22.30 Uhr; Sonntag 20.00 – 21.30 Uhr

Ort: Sportpark Ziegelbusch TG 1875 Darmstadt e. V. Kranichsteiner Str. 183, 64289 Darmstadt

Übungsleiter: (Mi. + So.) Abdelouahed Kadim 

Mahamadou Koné (Do.) Kontakt: Refkommdieburg@gmx.de

Beschreibung: Spielstunden für Teilnehmende mit Grundkenntnissen des Fußballspiels. Saubere Hallenschuhe sind unbedingt erforderlich!

Die verpflichtende Anmeldung erfolgt für jeden Kurs separat für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de

Zeit: Dienstag 17.30 – 19.30 Uhr

Ort: Freibahn des RSC Darmstadt, Alfred-Messel-Weg 5, 64287 Darmstadt

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Übungsleiter: Benjamin Heller Kontakt: benjamin.heller@hlv.de

Beschreibung: Inline-Skaterhockey ist eine Sportart, die aus dem Eishockey heraus entstanden ist und stellt heutzutage eine rasante Mannschaftssportart dar, die durch koordinative und konditionelle Anforderungen geprägt ist. Gespielt wird mit Inlineskates, Schlägern und einem Hartgummiball. Voraussetzung für eine Teilnahme ist das (sichere) fahren auf Inlineskates. Gespielt wird ohne Körperkontakt. Ziele des Kurses sind die Vertiefung des Fahrniveaus, das Erlernen des Umgangs mit dem Schläger und mannschaftstaktische Elemente. Jede Kursstunde beginnt mit Übungen zur Verbesserung ausgewählter Techniken und endet mit freiem Spiel, um die Technik anzuwenden. Inlineskates müssen selbst mitgebracht werden. Eine geringe Anzahl an LeihSchläger zum Schnuppern und Bälle werden gestellt. Als Ausrüstung werden Helme, Schienbeinschoner, Handschuhe und Ellenbogenschoner empfohlen. 

Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de.

Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de 

Zeit: Dienstag, 19.00 – 20.45 Uhr 

Ort: Sporthalle der Elly-Heuss-Knapp-Schule

Übungsleiter: Malte Nachreiner Kontakt: malte.nachreiner@h-da.de

Kooperationspartner: Judo-Abteilung des Sportvereins Darmstadt 98

Gebühren: 20.- € (Stud.) / 30.- € (Mitarbeitende) 

Beschreibung: 

Judo ist eine japanische (Kampf-)Sportart, bei der als Grundprinzip die Bewegungen des Gegenübers genutzt werden, um diese Person kontrolliert zu werfen und auf dem Boden zu kontrollieren.

Der Judo-Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen, die herausfinden möchten, ob diese kontaktintensive Sportart etwas für sie ist, als auch an fortgeschrittene Judoka, die entweder nach längerer Pause wieder einsteigen möchten oder generell Interesse am Erlernen und Anwenden weiterer Judo-Techniken haben. Der Spaß an der gemeinsamen Ausübung des Judo-Sports steht dabei immer an erster Stelle.

Im Kurs werden neben den Grundlagen des Judo-Sports auch anspruchsvollere Techniken und Vorgehensweisen vermittelt. Dazu gehören neben der Bewegung im Judo (wie vorteilhafte Bewegungssituationen ausgenutzt und aktiv hergestellt werden können), unterschiedliche Wurftechniken (Standkampf) und Kontrolltechniken (Bodenkampf). Hinzu kommen insbesondere auch Fallübungen für unterschiedliche Situationen, da das umfassende Durchführen von Wurftechniken erst durch effektives Fallen ermöglicht wird.

Für die Ausübung von Judo ist eine hohe Beweglichkeit sehr vorteilhaft und ein gewisser Krafteinsatz notwendig (um beispielsweise die andere Person aus dem Gleichgewicht zu bringen). Daher sind entsprechende Bewegungs- (d.h. Turn-) und Kraftübungen sowie Dehnungs- und Lockerungsübungen für den gesamten Körper Teil jeder Trainingseinheit.

Für Personen, die bereits sehr umfassende Erfahrungen mit Judo haben und stark wettkampforientiertes Training bevorzugen, ist der Kurs aufgrund der sehr gemischten Trainingsgruppe eher nicht geeignet.

Anmeldung: erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis für Studierende in my.h-da.de für Mitarbeitende https://qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de

Zeit: Montag 19.00 – 20.30 Uhr und Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr

Übungsleiter: Christian Wittmann und Markus Wisskirchen

Kursgebühren: 20.- € (Stud.)/ 25.-€ (Bed.) / Semester

Ort: Heinrich-Heine-Schule, Moltkestr. 18A, 64295 Darmstadt

Kooperationspartner: 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein „Asahi“ e.V.

Beschreibung: Ju-Jutsu ist eine moderne Selbstverteidigung, in der Techniken aller Budosportarten ihren Platz finden. Gegen eine Vielzahl von Angriffen lernt man sich angemessen zu behaupten und - falls nötig - auch zu verteidigen. Das offene System und die praktischen Erfahrungen unserer Polizei im Ju-Jutsu garantieren eine ständige und praxisnahe Weiterentwicklung unserer Techniken. Deshalb kann sich jeder im JuJutsu auf die Techniken beschränken, die ihm persönlich liegen oder die ihm einfach nur möglich sind.

Anmeldung: erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

 

Zeit: Dienstag, 18.00 – 19.00 Uhr 

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühr: 30.- € (Stud.) / 40.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Heide Ripperger, DTB-Pilateskursleiterin, Präventionstrainerin Haltung und Bewegung. Kontakt: H.Ripperger@gmx.de

Beschreibung: Cardio Pilates ist die Verschmelzung von Cardio-Training mit PilatesElementen. Es ist ein Ganzkörperworkout mit Fatburnereffekt und verbindet Ausdauertraining mit gezieltem Bodystyling. Das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert, die Muskulatur harmonisch trainiert und die Haltung und Figur verbessert. Einzigartig ist die direkte Verbindung von dynamischem Cardio Training mit den besten Elementen der Pilates-Methode innerhalb eines Bewegungsablaufs – im Stand und auf der Matte.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de.

Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de

Zeit: Dienstag, 17.15 - 18 Uhr

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühr: 25.- € (Stud.) / 35.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Heide Ripperger, DTB-Pilateskursleiterin, Präventionstrainerin Haltung und Bewegung. Kontakt: H.Ripperger@gmx.de

Beschreibung: Power Pilates ist ein Ganzkörpertraining. "Die Kraft kommt aus der Körpermitte "(Powerhouse). Wir trainieren im Stehen und Liegen. Hilfsmittel wie Pilatesrolle, Hanteln usw. unterstützen den Trainingseffekt. Das Ergebnis ist eine starke Körpermitte, starker Beckenboden und eine kräftige Muskulatur.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de.

Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de

Zeit: donnerstags 17.30 - 19 Uhr 

5 Termine 26.10/ 2.11/9.11/ 16.11/ 23.11

Gebühren:  40,- Euro für Student*innen; 50,- Euro für Mitarbeiter*innen

Kooperationspartner: Unique Pole Art

Veranstaltungsort: Am Kavalleriesand 47, 64295 Darmstadt

Alle Geschlechter sind herzlich willkommen!

Kursbeschreibung: Auch wer noch nie oder selten sportlich aktiv war, muss sich keine Gedanken machen: Größe, Gewicht oder das Alter spielen beim Polesport keine Rolle.
Es wird individuell auf jede Teilnehmerin und ihren Entwicklungsstand eingegangen. In der Gruppe wird innerhalb einer Kursdauer von 90 Minuten zunächst ein Aufwärmtraining absolviert und anschließend eine Choreografie an der Pole eingeübt.

Was erwartet mich?

  • abwechslungsreiches Ganzkörpertraining
  • Spaß am Sport
  • starker Zusammenhalt unter den Teilnehmerinnen
  • erfahrene und motivierte Trainerinnen
  • ein helles Studio mit bis zu vier Meter hohen Poles
  • schnelle Erfolge

Mitzubringen sind ein T-Shirt oder Top, eine kurze Hose (Shorts), Getränke

Wichtig: Am Tag des Trainings nicht eincremen!

Zeit: Freitag 16.00 – 18.00 Uhr

Kooperation: VSG Darmstadt

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Übungsleiter: Joachim Fischer Kontakt: fischer@vsg-da.de

Ort: IGS Erich-Kästner-Schule Bartningstr. 33, 64289 Darmstadt-Kranichstein

Beschreibung: Handball ist ein Sport für Alle ohne Grenzen Rollstuhlhandball - ein rasanter und actionreicher Mannschaftssport, bei dem Jeder, ob behindert oder nichtbehindert, mitspielen kann. Wir freuen uns über jeden Mitspieler!!

Nähere Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=030mIy5YvUc

 

Rugby Damen und Herren

Zeit: Dienstag/ Donnerstag    19.00 – 21.00 Uhr
        
Ort: Sportpark Ziegelbusch TG 1875 Darmstadt e. V. Kranichsteiner Str. 183, 64289 Darmstadt

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

ÜbungsleiterIn: Simon Lehr, simon_lehr@web.de
Sarah Auler, sarahauler@gmx.de

Kursbeschreibung: Im Rugby versuchen zwei Teams den Ball im gegnerischen Malfeld abzulegen. Hierbei darf der Ball nur nach hinten oder zur Seite gepasst, nach vorne nur getragen oder gekickt werden. Um dies zu verhindern, muss der Ballträger getackelt werden.
Rugby ist ein Sport bei dem jede*r, egal wie sie oder er gebaut ist, eine Position auf dem Platz findet. Es sind vor allem Teamgeist, Fitness, Strategie, Fairness und Respekt gefragt.
Du bist interessiert? Egal ob du den Sport mal ausprobieren möchtest, oder schon Erfahrung hast, alle sind herzlich willkommen.
Ausrüstung: Fußballschuhe / reißfeste Sportbekleidung (oder alte Sachen, die kaputtgehen dürfen)

Anmeldung über my h_da oder qis

Website der TG 1875 DA Rugby: http://www.rugby-darmstadt.de/unirugby/
 

Zeit: donnerstags von 14 - 16 Uhr 

Ort: A10, 1.09, wenn wenig besucht auch gerne das Bistro im Gebäude A10 1.OG

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Kursleiter: Stephan Euler, Kontakt: stephan.euler@t-online.de

Beschreibung: 

Du kennst die Grundregeln des Schachspiels oder hast schon Erfahrung als SpielerIn? 
Das Angebot richtet sich nach den Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen und umfasst:
- Analyse von (eigenen) Partien
- Eröffnungstheorie
- Taktik- und Endspielaufgaben

Anfänger sind ebenso willkommen und können vorab mit unserem Kursleiter Kontakt aufnehmen.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

 

Ab Oktober:

Zeit: Montag 19.00 – 20.00 Uhr oder Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr

Ort: Bezirksbad Bessungen, Ludwigshöhstr. 10, 64285 DA

Ab Ende Mai:

Zeit: Montag 17.30 – 18.30 Uhr oder Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr

Ort: Im Freibad des DSW

Treffpunkt: 15 Minuten vor Kursbeginn im Foyer des Bezirksbads

Gebühren: jeweils 20.- € (Stud.)/ 30.-€ (Bed.) (Es sind keine zusätzlichen Eintrittsgelder fällig).

ÜbungsleiterInnen: Frauke Grönsfelder, Kontakt: frauke@groensfelder.de und Mirko Djordjevic, Kontakt: mirko95@hotmail.de

Beschreibung: Das Fortgeschrittenen- und Leistungstraining Schwimmen richtet sich an alle, die sich in Sachen Technik, Kondition und Schnelligkeit verbessern möchten und Spaß am Schwimmen haben. Hierfür werden zwei Trainingseinheiten pro Woche angeboten, die entweder beide oder auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der Fokus der Einheiten liegt auf der Verbesserung der allgemeinen Technik sowie Kondition, Schnelligkeit und Kraftausdauer. Generell wird das Training nach Können und Leistungsstand des Teams angepasst. Mindestvoraussetzung ist das sichere Beherrschen einer Lage und 100m am Stück, schwimmen zu können. Es ist angedacht, zusammen als Schwimmteam mindestens einen Hochschulwettkampf zu besuchen – hier gilt die Maxime: Jeder kann, aber niemand muss!

Die Anmeldung für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de

 

Zeit: Donnerstag 19.30 – 20.45 Uhr Anfänger und 20.45 Uhr bis 22 Uhr Fortgeschrittene

Ort: Campus Darmstadt, Gebäude A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 30.- € (Stud.) / 40.- €

Übungsleiter: Franky Akana Kontakt: akana_franky@yahoo.fr

Beschreibung: Kizomba ist ein moderner sinnlicher Paartanz, der in Angola aus dem traditionellen Semba mit karibischen Zouk und Tango-Argentino Elementen entstanden ist. Die Musik ist eine Mischung aus traditionellen afrikanischen Rhythmen und moderner europäischer Musik. Gesungen wird auf Portugiesisch und auch auf Französisch oder auf französischem Kreol. Durch Immigranten wurde dieser wunderschöne Tanz nach Portugal gebracht und gelangt so langsam zu uns. Die Afro House Elemente werden zum Aufwärmen und für Isolation-Übungen angewandt. Der Bachata ist ein weiterer Paartanz aus der Dominikanischen Republik. Neben den wöchentlichen Kursterminen ist einmal monatlich ein vierstündiger Workshop vorgesehen, um das gelernte in einer „Tanzparty“ intensiv zu üben.

Anmeldung: Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldung für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de.

Sportbootführerschein See

Infoveranstaltung: 25.10.2023 um 17 Uhr A 14 Raum 00.29

Kurszeit:

Dozent: Prof. Dr. A. Hundhausen

Gebühren: 20,- Euro (Student*innen), 30,- Euro (Mitarbeiter*innen) 

Kursbeschreibung: in den ersten 6 Wochen wird die gesamte Theorie behandelt. Bestehend aus Allg. Seerecht, Kollisionsverhütungsregeln, den Regeln der Seeschiffahrtsstraßenordnung, der Sicherheit auf See und Seemannschaft.

Anschließend beginnt der praxisorientierte Teil der Navigation auf See und die Knotenkunde.

Ab Februar (nach 8-9 Wochen) beginnt die Vorbereitung auf die Prüfung – sowohl Theoriefragen aus der Prüfung, als auch die Originalnavigationsaufgaben der Prüfung.

Zeit: Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 30.- € (Stud.) / 40.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Lenka Gonzalez-Dominguez Kontakt: lenkagonzalez@hotmail.com

Beschreibung: Ganzkörper Workout mit synchronen Move´s und Beat´s Du musst also nicht länger Wiederholungen zählen. Beginne stattdessen, zum Beat zu trainieren. Strong Nation™ kombiniert Eigengewichts-, Muskelaufbau-, Kardio und Plyometrietraining. Bewegt wird sich zu Originalmusik, die speziell auf jeden einzelnen Move abgestimmt wurde. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. So schaffst du es bis zur letzten Wiederholung – und hängst noch fünf weitere dran. In einem einstündigen Kurs verbrennst du Kalorien während du deine Arme, Beine, Bauch- und Po Muskeln stärkst. Plyometrische oder explosive Bewegungen wie hohe Knie, Burpees und Hampelmänner wechseln sich mit isometrischen Bewegungen wie Ausfallschritten, Kniebeugen, und Kickbox-Bewegungen ab. Strong Nation™ Trainer gestalten die Musik und Bewegungen abwechslungsreich, um sicherzustellen, dass du immer maximal gefordert wirst.

Wenn du weitere Infos zu Strong Nation und dessen Ablauf sehen möchtest, schau dir dieses Video auf Instagram an: xxx

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Zeit: Donnerstag, 18.15 – 19.15 Uhr

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 30.- € (Stud.) / 40.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Yvonne Reuter (zert. T’ai Chi Lehrerin), Kontakt: mailto@chi-moves.de

Beschreibung: Die langsam ausgeführten Bewegungen des T'ai Chi Ch'uan und Qi Gong dehnen und kräftigen unseren Körper, sie regulieren unseren Organismus, die Gelenke werden geschmeidig und unsere Atmung, Herz und Kreislauf gestärkt. Durch die meditativen Übungen kommt unser Geist zur Ruhe und wir erfahren mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Entspannung. Eine ideale Möglichkeit, den alltäglichen Anforderungen des Alltags und Studiums gelassen, konzentriert und mit frischer Energie des Qi gewachsen zu sein. Inhalt der Übungsstunde: Gymnastik, Qi Gong, T'ai Chi Form, Meditation und Phantasiereisen zur Entspannung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe, evt. Decke.

Anmeldung für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de.

Tischtennis

Termine: mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: Sportpark Ziegelbusch der TG 1875 Darmstadt e.V., Kranichsteiner Straße 183, 64289 Darmstadt

Kursleiter: Julian Drangmeister, erreichbar unter julian.drangmeister@stud.h-da.de

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Beschreibung: Neben dem freien Spielen wird Neulingen und Fortgeschrittenen der schnellsten Rückschlagsportart der Welt die Möglichkeit geboten, unter Anleitung Schlagtechniken zu entwickeln und Übungen zu spielen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, dafür aber Hallensportschuhe, Schläger und Bälle.

 

Anmeldung: 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Zeit: Montag 17.00 – 19.00 Uhr 

Ort: Sportpark Ziegelbusch TG 1875 Darmstadt e. V. Kranichsteiner Str. 183, 64289 Darmstadt

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Übungsleiter: Paul Kirchmer Kontakt: paul.kirchmer@stud.h-da.de

Beschreibung: Trainings- und Spielstunden für Anfänger. Fokus auf Grundtechniken wie Baggern, Pritschen, Schlagen.

Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Zeit: Montag (Mannschaftstraining): 20 Uhr bis 22 Uhr oder Mittwoch (fortgeschritten, mixed), 19.00 - 22.00 Uhr 

Ort: Sportpark Ziegelbusch TG 1875 Darmstadt e. V. Kranichsteiner Str. 183, 64289 Darmstadt

Gebühren: kostenfreies Angebot der h_da

Übungsleiter: Montag: Paul Kirchmer, Kontakt paul.kirchmer@stud.h-da.de und Mittwoch: Johannes Braun, Kontakt: johannes.braun@h-da.de und David Schneider, Kontakt: davidschneider1994@gmail.com

Beschreibung: Trainings- und Spielstunden für Fortgeschrittene - Erfahrung auf Vereinsebene wird erwartet. 

Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Zeit: montags von 16.15 - 17.30 Uhr 

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 35.- € (Stud.) / 45.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Andrea Hohlmann, Kontakt: andrea_hohlmann@web.de. Andrea ist ausgebildete Yogalehrerin nach den Richtlinien des BDY über 2,5 Jahre/540 Std. Sie ist unter anderem tätig im Studio Deva Yoga, Fort- und Weiterbildungen u. A. Anna Trökes - Bhakti Yoga, Leela Mata - Jesus, Yoga und Du, Jordan Bloom - Yoga Therapeutics, Movement and Mobility, Svastha Yogatherapie 300h Günter Niessen/Ganesh Mohan.

Beschreibung: Lerne die Grundlagen des Yoga, Asanas, gute Atmung, Meditation und Entspannung. Die positiven Wirkungen von Yoga wirst du schnell spüren, dein Körper wird gekräftigt und du verbesserst deine Flexibilität. Du erlernst gute Bewegungsmuster, die dir auch im Alltag helfen, damit es den Gelenken und dem Rücken gut geht. Präzise angeleitete Asanas geben dir eine gute Basis fürs üben, achtsames Atmen verringert Stress und Nervosität. Yoga schenkt dir mehr Energie, du fühlst dich erfrischt und erholt. So kannst du mit neuer Inspiration und Klarheit nach Hause gehen. Auch wenn du schon Yoga praktiziert hast, kannst du dich nochmals mit der Basis guter Ausrichtung und guter Bewegungsmuster vertraut machen, oder endlich die Gelegenheit nutzen deine Freundin/deinen Freund der längst Yoga testen wollte mitzunehmen.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de. 

Zeit: donnerstags 16.45 - 18 Uhr

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 35.- € (Stud.) / 45.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Andrea Hohlmann, Kontakt: andrea_hohlmann@web.de. Andrea ist ausgebildete Yogalehrerin nach den Richtlinien des BDY über 2,5 Jahre/540 Std. Sie ist unter anderem tätig im Studio Deva Yoga, Fort- und Weiterbildungen u. A. Anna Trökes - Bhakti Yoga, Leela Mata - Jesus, Yoga und Du, Jordan Bloom - Yoga Therapeutics, Movement and Mobility, Svastha Yogatherapie 300h Günter Niessen/Ganesh Mohan.

Beschreibung: Lerne die Grundlagen des Yoga, Asanas, gute Atmung, Meditation und Entspannung. Die positiven Wirkungen von Yoga wirst du schnell spüren, dein Körper wird gekräftigt und du verbesserst deine Flexibilität. Du erlernst gute Bewegungsmuster, die dir auch im Alltag helfen, damit es den Gelenken und dem Rücken gut geht. Präzise angeleitete Asanas geben dir eine gute Basis fürs üben, achtsames Atmen verringert Stress und Nervosität. Yoga schenkt dir mehr Energie, du fühlst dich erfrischt und erholt. So kannst du mit neuer Inspiration und Klarheit nach Hause gehen. Auch wenn du schon Yoga praktiziert hast, kannst du dich nochmals mit der Basis guter Ausrichtung und guter Bewegungsmuster vertraut machen, oder endlich die Gelegenheit nutzen deine Freundin/deinen Freund der längst Yoga testen wollte mitzunehmen.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über qis.h-da.de Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de. 

Zeit: Kurs 1 Montag 18.00 – 19.00 Uhr oder Kurs 2 Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr (jeweils separate Anmeldung) 

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 30.- € (Stud.) / 40.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Lenka Gonzalez-Dominguez, Kontakt: lenkagonzalez@hotmail.com

Beschreibung: Zumba ® vereint Sport, Spaß und gute Musik und ist eine tolle Methode, sich fit zu feiern! Das Zumba ®-Programm ist eine Tanzfitnessparty zu lateinamerikanischer Musik, die einfach zu erlernen ist, Kalorien verbrennt und so vielen Menschen Spaß macht und Gesundheit bringt.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Zumba ® Toning

Zeit: Montag 19.00 – 20.00 Uhr

Ort: Campus Darmstadt, A 10, Sportraum -1.03 (UG)

Gebühren: 30.- € (Stud.) / 40.- € (Mitarbeitende)

Übungsleiterin: Lenka Gonzalez-Dominguez, Kontakt: lenkagonzalez@hotmail.com

Beschreibung: Durch das Hinzufügen von Widerstand mit der Verwendung von Kleingeräten (oder leichten Gewichten) konzentriert man sich auf bestimmte Muskelgruppen. Unterstützt das Rhythmusgefühl und die Koordination. Gleichzeitig werden bestimmte Zonen wie Arme, Rumpf und Unterkörper gestärkt.

Anmeldung: für Studierende erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de für Mitarbeitende über https://qis.h-da.de. Gäste wenden sich per Mail an das Hochschulsportbüro: hochschulsport@h-da.de.

Anmeldepflichtige Kurse!

Die Eintragung zu anmeldepflichtigen Kursen erfolgt 

für Studierende über das Vorlesungsverzeichnis in my.h-da.de

für Mitarbeitende über das Hochschulinformationssystem QIS